Angebote der Cantus Academy

Cantus Berlin

Die Cantus Academy lädt stimmlich und musikalisch ausgebildete Sängerinnen und Sänger ein, mit diesem Ensemble neuartige Konzertprojekte auf professionellem Niveau durchzuführen. Es sollen neue (Konzert)Formen des Singens, so z.B. die Verbindung mit elektronischer Musik und szenischen Formaten erkundet werden.

Je nach Projekt besteht Cantus Berlin aus unterschiedlichen Besetzungen. Für das erste Projekt 2025 laden wir vier Soprane und vier Alti ein, bei der Uraufführung von Lyhrus' REQUIEM im Berliner Dom mitzuwirken. Für 2026 ist mit Nenia ein weiteres Projekt in Berlin in Vorbereitung, das dann von Cantus Berlin allein erarbeitet und im Juni 2026 aufgeführt werden soll.

Projekt 2025

Lyhrus REQUIEM

Uraufführung im Berliner Dom

'Für die Uraufführung des REQUIEM vereinen sich sechs exzellente Kammerchöre und Vokalensembles zu einem außergewöhnlichen Konzertprojekt. Lyhrus hat sein REQUIEM speziell für die weiträumige Akustik des Berliner Doms konzipiert. Das atmosphärisch inszenierte Konzert am 22. November 2025 mit zwei Dirigenten und 90 Sänger:innen bietet dem Publikum ein immersives Klangerlebnis und berührenden Musikgenuss über Glaubens- und Kulturgrenzen hinweg.

Wir laden vier Soprane und vier Alti ein, sich mit dem achtstimmigen Lux æterna zu beteiligen. Es sind zwei Proben mit Nils à drei Stunden im November 2025 dafür vorgesehen. Diese Teilnahme am REQUIEM-Projekt ist so etwas wie die Initiation von Cantus Berlin und gleichzeitig ein Prolog und Werbeträger für das erste eigenständige Projekt Nenia, das ebenfalls für acht Frauenstimmen gesetzt ist. Es wird im Juni 2026 in Berlin aufgeführt. Wir werden für die Teilnahme am REQUIEM noch kein Honorar bezahlen, wohl aber für die Teilnahme am Nenia-Projekt.

Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten in Kürze.

Projekt 2026

Nenia

Acht Frauenstimmen und Elektronik

Nenia ist eine Konzertmusik von Lyhrus für acht Frauenstimmen und elektronische Klänge, die unter Leitung von Nils mit Cantus Berlin und Lyhrus an elektronischen Instrumenten in Berlin aufgeführt wird. Ein besonderes Merkmal von Nenia ist die gleichberechtigte und auf Verschmelzung angelegte Verbindung von akustisch belassenem Chorgesang und elektronischen Klängen.

Der Begriff nenia stammt aus dem Lateinischen und steht sowohl für Trauergesang als auch für Kinder- und Zauberlied. Damit ist in einem Wort die Spannbreite eines ganzen Lebens umfasst, mit seiner ursprünglichen Unschuld, seinen bitteren Realitäten und auch mit seinen transzendenten Aspekten. Die Musik vereint elektronische Klangwelten der neo-klassischen und der Ambientmusik mit den Triadischen Gesängen, mit denen Lyhrus seit dem REQUIEM bekannt geworden ist. Es ist eine Musik, die die technische Qualität klassischer (Gesangs-)Ausbildungen mit den reichen Möglichkeiten der Pop-Elektronik vereint und somit auch Publikumsgrenzen überwindet.

Infos und Klangbeispiele folgen.

Cantus Berlin

Termine

Proben
REQUIEM

Nils Jensen, Leitung
Proben Cantus Berlin
Mo, 3. November 2025, 18-21 h
Mo, 11. November 2025, 18-21 h
Ort folgt
Generalprobe
Fr, 21. November 2025, 18-22h
Berliner Dom
Infos und Anmeldeformular folgen

Konzert
REQUIEM

Cantus Berlin
5 weitere Kammerchöre
Nils Jensen & Hans-Joachim Lustig, Leitung
Mo, 22. November 2025, 20 h
Berliner Dom
Am Lustgarten, 10178 Berlin
Tickets folgen

Proben
NENIA

Cantus Berlin
Lyhrus, Elektronik
Nils Jensen, Leitung
Projektbeginn Frühjahr 2026
Konzert 27. Juni 2026, Berlin
Weitere Informationen folgen
Klang. Welt. Verzaubert.
© 2024-2025 Cantus Academy. Alle Rechte vorbehalten.